Installationsanweisung für die Demo-Version der
SageKHK ClassicLine Vers. 3
Vorbemerkung: |
|
|
Die Installation erfolgt in 4 Schritten: |
1. |
|
|
2. |
|
|
3. |
|
|
4. |
|
|
|
|
Nach dem Einlegen der CD startet automatisch ein Programm, von dem aus Dokumente eingesehen werden können, bzw. die Installation gestartet werden kann. Falls das Programm nicht automatisch startet, haben Sie in den Systemeinstellungen Ihres PC Veränderungen vorgenommen. Starten Sie dann das Programm aus dem Explorer heraus durch Doppelklick auf die Datei "autorun.exe" auf der CD! |
|
|
Auf den Bildschirm zur Installation der Demo-Version klicken Sie auf die folgenden Bereiche:
Hinweis: Die anderen Installationsvarianten funktionieren ohne entsprechende Volllizenz nicht, die auf der CD enthaltenen Handbücher und sonstigen Hinweisdateien dienen diesen Installationsvarianten! |
|
|
|
|
|
Sie gelangen dann auf die Seite mit den Installationstypen "Basis-Setup" und "Workstation-Setup". In der Word-Datei "Hinweise ..." können Sie die Einschränkungen der Demo-Version nachlesen! |
|
|
|
|
|
Die Installation erfolgt in zwei Schritten: zuerst starten Sie das Basis-Setup, anschließend (aus obigem Bildschirm heraus oder automatisch aus der Installationsroutine) das Workstation-Setup! Alle Vorgaben in den Bildschirmen akzeptieren Sie (möglichst auch den Programmpfad). Als Setup-Typ wählen Sie "Standard" (für Vollinstallation inkl. Auftragsbearbeitung, Bestellwesen,etc.) oder "Benutzer". Bei letzterer Option ist der Speicherbedarf auf der Festplatte wesentlich geringer, wenn anschließend nur die FiBu-Programmteile ausgewählt werden (vgl. nebenstehende Abbildung)! Hinweis: Verwenden Sie zum fehlerfreien Programmablauf Programmpfade, die der 8.3-Konvetion entsprechen, bzw. die Vorgaben! |
|
|
|
|
|
Das Workstation-Setup können Sie jetzt sofort starten (vgl. nebenstehende Abbildung). Akzeptieren Sie alle Vorgaben (evtl. Programmpfad entsprechend Basis-Setup anpassen). |
|
|
|
|
|
Sie gelangen abschließend zur Frage nach der Stations-Konfiguration, die sie sofort ausführen. Öffnen Sie die angebotene Datei "station.ini" und akzepieren Sie alle Vorgaben. Hinweis: Sie sollten die Angaben in der "station.ini" nicht ändern! Falls Sie die Stations-Konfiguration nicht sofort durchführen möchten bzw. später eine Anpassung notwendig sein sollte, ist dies auch aus dem Startmenü heraus möglich (vgl. Handbuch)! |
|
|
|
|
|
Nach dem Speichern der "station.ini" und dem Beenden der Installations - Routine ist das Programm startfähig!
Beim erstmaligen Start des Programms erfolgt die Anzeige des Anmeldebildschirms noch ohne Einträge. Wichtig ist der Eintrag der Datenverbindung. Durch Mausklick auf die Schaltfläche rechts öffnet sich ein Explorer-Fenster und man kann die abgespeicherte Datei "station.ini" auswählen (im KHK-Verzeichnis "STATION")! |
|
|
|
|
|
Anschließend und bei jedem neuen Programmstart ist diese Datei dann bereits ausgewählt (".ini" wird nicht angezeigt) und ebenso die Benutzerkennung (möglichst nicht ändern -> @CL ist der KHK-Administrator ohne Kennwort)! |
|
|
|
|
|
Lokale Anpassungen, z.B. Druckereinrichtung Für einen reibungslosen Programmablauf sowie für die Anpassung auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ist es notwendig, einige lokale Einstellungen im Programm vorzunehmen! Wie üblich gibt es auch in der SageKHK Classic Line ein Optionen-Menü! |
|
|
|
|
|
Falls sie Listenausdrucke erstellen wollen, ist es notwendig einen Drucker in der SageKHK Classic Line einzurichten. Dies geschieht unter dem Punkt "Druckerzuweisung" im Anwendungsbaum! |
|
|
|
|
|
Für Ihren in Windows eingerichteten Standarddrucker geben sie dann in der Eingabemaske eine Druckerbezeichnung ein (für den Namen der Druckerdatei werden die ersten 8 Stellen der eingegebenen Bezeichnung übernommen)! |
|
|
|
|
|
Anschließend bestätigen sie noch die Optionen in den folgenden Masken - damit ist die Druckerzuweisung erfolgt und sie können Ausdrucke mit der Classic Line erstellen! |
|
|